Verantwortlich für die Datennutzung dieser Website ist
Bernd Spitzbarth (Erster Geschäftsführer)
IG Metall Geschäftsstelle Nordhausen
Bahnhofstraße 15-16
99734 Nordhausen
Tel.: 0 36 31 / 46 89 - 0
Fax: 0 36 31 / 46 89 - 22
E-Mail: nordhausen (at)igmetall.de
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist
1. Vorsitzender, Jörg Hofmann,
IG Metall Vorstand,
Wilhelm-Leuschner-Straße 79,
60329 Frankfurt am Main
E-Mail: dsgvo.verantwortlicher (at)igmetall.de
Fragen zum Datenschutz bei der IG Metall beantwortet die/der Datenschutzbeauftragte
IG Metall Vorstand, Stst. Interne Revision/Datenschutz,
Wilhelm-Leuschner-Str. 79,
60329 Frankfurt am Main
E-Mail: datenschutz (at)igmetall.de
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Wir, die IG Metall, freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und unserer Website.
Da uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen ist, geben wir Ihnen hier Auskunft darüber wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Link-Adresse der aufgerufenen Seite oder Datei
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Verwendung von Cookies
a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Log-In-Informationen
(2) Einverständnis mit unserer Datenschutzerklärung
Die Login-Informationen werden in sogenannten "Session-Cookies" gespeichert. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Wenn sie sich durch Betätigen des Buttons "Einverstanden" mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden erklären, wird diese Entscheidung in einem Cookie auf ihrem Gerät gespeichert, damit der Infobanner nicht bei jedem Seitenaufruf erneut erscheint. Dieses Cookie ist 1 Jahr lang gültig. Falls sie ihre Cookies löschen, werden sie das Infobanner wieder zu sehen bekommen.
Andere Cookies können von eingebundenen Drittanbietern gesetzt werden (siehe dazu den Passus "Drittanbieter").
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Speichern des Login-Status
(2) Einverständnis mit unserer Datenschutzerklärung
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Andere Cookies können von eingebundenen Drittanbietern gesetzt werden (siehe dazu den Passus "Drittanbieter").
d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert:
1) Ihre E-Mail-Adresse
2) Ihr Name
3) Ihre Nachricht an uns
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.
Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf kann an die oben unter "Verantwortlich für die Datennutzung dieser Website" angegebene Adresse erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
4. Webanalyse durch AwStats
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool AwStats. Dabei werden die Daten zusammenfassend ausgewertet, die in den Logfiles (s.o.) erfasst werden. Die Analyse-Software ist so konfiguriert, dass die IP-Adresse in der Auswertung nicht verwendet wird und es werden keinerlei Nutzerprofile erstellt oder gespeichert. Dadurch werden im Zusammenhang mit der Erstellung der Webstatistik keine personenbezogenen Daten ausgegeben oder gespeichert.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der Daten der Zugriffe findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Die statistische Auswertung der Zugriffsinformationen ermöglicht uns, die Nutzung unseres Angebotes zu bewerten und weiterzuentwickeln. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Nichtberücksichtigung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
5. Drittanbieter
YouTube
Auf Seiten, auf denen ein Video eingebunden ist, wird ein Plugin des von Google betriebenen Dienstes YouTube eingesetzt. Betreiber des Dienstes ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Video ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
YouTube speichert außerdem diverse Cookies auf ihrem Rechner. Falls sie dies verhindern möchten, können sie Drittanbieter-Cookies in den Einstellungen ihres Browsers sperren.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy
6. Verwendung von Social Media Buttons
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Social Media Buttons (Facebook, Google+, Twitter). Mit diesen haben Sie die Möglichkeit, einen Artikel aus unserem Internetangebot in Ihrem eigenen Social-Media-Profil zu teilen. Um die jeweiligen Inhalte zu teilen, benötigen Sie ein bestehendes Profil bei den jeweils angebotenen Diensten von Facebook, Google oder Twitter. Wir haben die Social Media Buttons auf unserer Webseite so eingebunden, dass erst dann Daten an die betreffenden Dienste übermittelt werden, wenn sie die Buttons aktiv betätigen. Sie sollten sich daher zuvor über die jeweiligen Datenschutzhinweise der betreffenden Dienste informieren. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy
Datenschutzhinweise von Twitter: twitter.com/privacy
16.05.2022
|
12.05.2022
|
06.05.2022
|
06.05.2022
|
05.05.2022
|